Zecken

Mustern Sie nach dem Walken (und auch mal zwischendurch) Ihren Nachbarn/Nachbarin, ob sich irgendwelches Ungeziefer festgesetzt hat. Sie sollen nicht starren, Sie sollen dezent absuchen! Die Zecke (oder Holzbock) tritt am häufigsten von April bis Juni und September bis Oktober auf. Hauptsächliches Vorkommen sind Waldungen mit dichtem Unterholz und Waldlichtungen. Zecken besitzen keine Riechorgane, sie …

Walking auf nüchternen Magen?

Solange es sich nicht um eine ausgesprochen lange und anstrengende Walkingeinheit handelt, ist gegen eine Walkingrunde vor dem Frühstück wohl nichts einzuwenden. Die (noch) ruhige Natur zu genießen, bevor die Tageshektik beginnt, ist auch psychisch mit Sicherheit von Vorteil. Eine „harte“ Runde sollte man sich allerdings nicht aufbürden. Was passiert? Durch die lange Zeit, die …

Wadenkrampf / Wadenkrämpfe beim (Nordic) Walking

Wenn Sie während des Walkens einen Wadenkrampf bekommen, dann haben Sie etwas falsch gemacht. Nicht genügend aufgewärmt, zu schnell gewalkt oder gedehnt, zu wenig getrunken. Wie dem auch sei, keine Panik! Durch Hochziehen der Zehen entkrampfen Sie die Wade, Massieren der betroffenen Muskelpartie hilft ebenfalls. Wie entstehen Wadenkrämpfe? Meistens ist es entweder ein Sauerstoffmangel, also …

Venen und Walking: Infos und Auswirkungen

Es gibt auch den Begriff „Venen-Walking“. Warum? Bekanntermaßen transportieren die Arterien das Blut bis in die kleinsten Kapillaren. Über sie werden Nährstoffe und Sauerstoff an die Zellen abgegeben und von ihnen der „Abfall“ — in erster Linie Kohlendioxyd — übernommen. Das nun kohlendioxydreiche und sauerstoffarme Blut wird durch die Venen (die größte Strecke, nämlich in …

Tapen – Gelenke stützen

Ein Tape ist nichts anderes als ein starkes, unelastisches Klebeband, stärker als ein Verband, aber nicht so steif wie ein Verband aus Gips. Es besteht aus Baumwollgewebe, bestrichen mit einer Zinkoxid-Gummiklebemasse. Es wird nicht nur nach Verletzungen verwendet, sondern auch prophylaktisch. Gelenke, vor allem das Sprunggelenk, werden „getapt“. Aber auch bei Zerrungen aller Art, Achillessehnenreizung, …

Sportherz / Sportlerherz

Das Sportherz ist ein harmonisch vergrößertes Herz, da alle Herzhöhlen betroffen sind. Die vermehrte Volumenbelastung durch sportliche Betätigung führt zu einer Dilatation und Hypertrophie (exzentrische Hypertrophie). Die Herzvergrößerung bedeutet Leistungsreserve und damit erhöhte Leistungsfähigkeit, während sie bei Herzpatienten einen Kompensationsmechanismus darstellt. Aufgrund einer Vielzahl von Untersuchungen an Herzen von Hochleistungssportlern besteht heute weitgehend Konsens, dass …

Körperliche Regeneration nach dem Sport

Wie jeder Muskel, der durch sinnvolle und nicht zu starke Anspannung und Entspannung gekräftigt wird, benötigt auch der ganze Körper einen Rhythmus. Ein vernünftiger Rhythmus zwischen Anspannung und Entspannung, ein entsprechendes Gleichgewicht zwischen diesen beiden Zuständen, bringt uns voran. Ein starkes Ungleichgewicht kann zu erheblichen gesundheitlichen Störungen und Schädigungen führen. Man kann sich nicht nur …

Osteoporose

Osteoporose im Volksmund auch Knochenschwund ist eine heimtückische Krankheit. Manchmal dauert es Jahre, bevor sie diagnostiziert wird. Ein großes Problem, denn je früher die Krankheit behandelt wird und präventive Maßnahmen gestartet werden, desto effektiver kann man sie behandeln. Die Knochen bestehen nicht aus einer bestimmten, festen Masse, sondern aus verschiedenen Strukturen. Knochenrinde, -schwamm und den …

Nagelverletzungen beim Walking

Viele haben es schon erlebt: Nach einer größeren Trainingseinheit oder nach einer längeren Walkingstrecke mit viel Gefälle sind ein oder mehrere Zehennägel blutunterlaufen. Unter Umständen hat man keinerlei Schmerzen verspürt. Verursacher sind Ihre Schuhe, also Sie selbst, denn Sie haben sich schließlich die Schuhe angezogen. Der Fuß sitzt zu locker im Schuh, ist nach vorn …

Was tun bei einem Kreuzbandriss / Bänderriss?

Eine der häufigsten Sportverletzungen ist der Kreuzbandriss. Kein Wunder, schließlich ist das Verletzungsrisiko an den Knien in vielen Sportarten besonders hoch. Wir verraten, wie man schnell wieder auf die Beine kommt. Ob bei einem Foul auf dem Fußballfeld oder bei einem unsanften Sturz auf der Skipiste: Die Knie sind beim Sport besonders verletzungsanfällig. Der Grund …